Peter Ratajak, Steuerberater. Teil der ETL-Gruppe seit 2021.
Peter ist ein Mehr-Umsatz-Macher, weil bei ihm beides im grünen Bereich ist – seine Nachfolgeregelung und sein Kanzleiwachstum.
Denn mit ETL-Beteiligung kann er im Chefsessel bleiben und verstärkt neue Ziele anpeilen.
Mach’s wie Peter: Plan B ist der klügere Plan A.
Dürfen wir vorstellen? Peter Ratajak, 59, Steuerberater. Seine Kanzlei ist schon über 30 Jahre am Markt. Seit 2021 ist sie Teil der ETL-Gruppe. Und: Peter muss ja wissen, wie Unternehmensnachfolge geht; denn darauf ist er als Fachberater spezialisiert.
Wie es sich gehört, begann er darum schon mit Anfang 50, über die eigene Nachfolge nachzudenken. Plan A, eine Nachfolge aus dem eigenen Team, scheiterte jedoch. Zeit für Plan B – bzw. Plan ETL.
Der begann mit einem spontanen Erstkontakt und verblüffend übereinstimmenden Vorstellungen zur Kanzleientwicklung und führte über offene, vertrauensvolle Gespräche zum Entschluss: Der ETL-Verbund ist die richtige Entscheidung.
Unternehmerische Eigenständigkeit bewahren – das ETL-Einstimmigkeitsprinzip ist Stichwort und Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Mit einem starken Partner im Rücken strategische Themen leichter stemmen – so konnte ETL RATAJAK & Kollegen ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Und mehr noch: Auch bei rechtlichen Fragen, fachlichen Herausforderungen und Digitalisierungsthemen profitieren die Partner in der ETL-Gruppe voneinander. So sehr, dass Peter mit seiner Entscheidung zu 100 % glücklich ist. Wie wichtig Räume für die Unternehmenskultur sind und wie alle vorab getroffenen Zusagen eins zu eins eingehalten wurden, verrät Peter Ratajak im Interview. Erfahre mehr zu ihm, seinem Werdegang und wie seine Kanzlei Teil der ETL-Gruppe geworden ist.
Peter, der Mehr-Umsatz-Macher:
„Ich möchte mit ETL nochmal so richtig Gas geben.“
Solide Nachfolge für deine Kanzlei: als ETL-Senior-Partner
Die Experten der Kanzleivermittlung beraten dich bei allen Fragen rund um die Nachfolgeregelung und den Verkauf deiner Kanzlei. Wir begleiten dich sicher durch den gesamten Prozess – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss und deinem Ausscheiden als Senior-Partner.
Die Experten haben langjährige Markterfahrungen beim Kauf und Verkauf von Kanzleien. Alle Beschlüsse erfolgen einstimmig – das ist das ETL-Prinzip. Junior- und Senior-Partner haben bei allen Entscheidungen, die ihre Gesellschaft betreffen, ein Vetorecht. So kannst du sicher sein, dass du von keinem anderen Gesellschafter „überstimmt“ werden kannst.
Wir suchen bundesweit Kanzleien und freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Von Anfang an an deiner Seite
Wir begleiten dich auf deinem Weg zum Erfolg. Jede ETL-Kanzlei ist einem regionalen ETL Partnermanagement zugeordnet. Hier werden die Kanzleileiter in allen Belangen der Kanzleiführung unterstützt und durch den oder die jeweiligen regionalen ETL Partnermanager persönlich betreut.
Die Ansprechpartner an den Standorten sind auch das Bindeglied zur ETL-Geschäftsleitung und stehen den ETL-Kanzleien, insbesondere beim Personalmanagement, der effizienten Gestaltung der Kanzleiprozesse und der Umsetzung der ETL-Standards zur Seite.
Für einen Beratungstermin bitte das Kontaktformular nutzen
Über die Partnerschaft mit ETL
Fazit zum ETL-Beitritt
ETL-Prinzip der Einstimmigkeit
Weitere Kanzleileiter-Portraits
Kanzleinachfolge – Portrait Bernhard Bellinger
Bernhard Bellinger, Steuerberater. Teil der ETL-Gruppe seit 2021.
Bernhard ist ein Immer-weiter-Macher, weil er auch mit 70 nicht ans Aufhören denkt – aber an die Zukunft seiner Kanzlei. Dank ETL-Beteiligung kann er vom Chefsessel aus sein Lebenswerk als gesichert betrachten und an neuen Erfolgskapiteln seiner Kanzleigeschichte schreiben.
Selbständig mit eigener Kanzlei – Portrait Jens Bosch
Jens Bosch, Steuerberater. Kanzleileiter in der ETL-Gruppe seit 2023.
Jens ist ein Sich-selbstständig-Macher, weil er den Sprung auf den Chefsessel geschafft hat – und das im Espresso-Tempo. Möglich gemacht hat das die Beteiligung von ETL, die eine perfekte Mischung aus planerischer Sicherheit und unternehmerischer Eigenständigkeit ist.