Startseite | Aktuelles | Grundsteuerreform: Eine Herausforderung für Land- und Forstwirte

Grundsteuerreform: Eine Herausforderung für Land- und Forstwirte

ETL Agrar & Forst-Webinar mit Benjamin Hummel und Steuerberater Dr. Marcel Gerds, Wittenberg
Grundsteuerreform: Eine Herausforderung für Land- und Forstwirte
Aktuelles
11.05.2022

Grundsteuerreform: Eine Herausforderung für Land- und Forstwirte

ETL Agrar & Forst-Webinar mit Benjamin Hummel und Steuerberater Dr. Marcel Gerds, Wittenberg

Die bereits 2019 beschlossene Reform der Grundsteuer startet 2022 in ihre erste heiße Phase. Rund 36 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe müssen neu bewertet werden. Immobilieneigentümer und alle Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs müssen dafür im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 selbst aktiv werden und eine Grundsteuerwerterklärung auf elektronischem Wege an das Finanzamt übermitteln. „Diese Einreichungsfrist kann agrarwirtschaftliche Betriebe vor erhebliche logistische Herausforderungen stellen“, befürchtet ETL Agrar & Forst-Leiter Benjamin Hummel, „denn sie fällt in die so wichtige Getreideernte, aber auch die Haupterntezeit von einheimischem Obst und Gemüse“.

In einem einstündigen kostenlosen Live-Webinar am 25. Februar beleuchtete ETL Agrar & Forst die Inhalte der Grundsteuerreform. Dabei skizzierte der Steuerberater Dr. Marcel Gerds aus Lutherstadt Wittenberg die wichtigsten Neuerungen der Reform und gab den Teilnehmenden einen Einblick, wie die Bewertung abläuft.

Dabei legte er inhaltliche Schwerpunkte auf folgende Themen:

  • Bewertung der Flächen
  • Tierbewertung
  • Einfluss der Bodengüter
  • Bewertung von Wald
  • Bewertungszuschläge, z.B. für erneuerbare Energien

„Die Kürze der Zeit für die Erstellung und Übertragung der Grundsteuerwerterklärung erfordert bereits jetzt entsprechende Vorbereitungen, denn nicht jeder hat die in der Erklärung abgefragten Angaben auch zur Hand“, betonte Moderator Benjamin Hummel. Benötigt werden beispielsweise frühere Einheitswertbescheide hinsichtlich Steuernummern, Aktenzeichen oder Nummerierung der Gebäude, Grundbuchauszüge und Unterlagen zur Flächenberechnung.

Land- und forstwirtschaftliches Vermögen wird nach dem sogenannten Ertragswertverfahren bewertet. Bei der Ermittlung des Ertragswertes sind die unterschiedlichen Nutzungsarten (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gärtnerei etc.) zu berücksichtigen. Hinzu kommt die Bewertung der Hoffläche und der Wirtschaftsgebäude. Bei der landwirtschaftlichen Nutzung ist nicht nur die bewirtschaftete Fläche als solche zu bewerten, sondern es ist zu berücksichtigen, ob es sich um Ackerflächen handelt und wie viele Vieheinheiten zum Betrieb gehören. Die Summe dieser einzelnen Werte ergibt den Reinertrag. Um den Grundsteuerwert zu ermitteln, ist dann der gesamte Reinertrag mit einem Kapitalisierungsfaktor zu multiplizieren.

Die Bewertung von Land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist also ziemlich komplex. Land- und Forstwirte sollten sich daher schon jetzt um Unterstützung durch spezialisierte Steuerberater kümmern, um während der Getreideernte und der Haupterntezeit von einheimischen Tomaten und Gurken sowie Obst und Wein nicht so unter Zeitdruck zu geraten“, empfahl Benjamin Hummel den Teilnehmenden.

Aufzeichnung in voller Länge:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Suchen
Format
Autor(en)


Dr. rer. agr. Marcel Gerds
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mail: fp-wittenberg@etl.de


Alle Kontaktdaten



Benjamin Hummel
Betriebsberater M. Sc. agr.

Mail: agrar-forst@etl.de


Alle Kontaktdaten

Weitere interessante Artikel